Blindenverband Wien / NÖ / Bgld Webauftritt
Barrierefreiheit für braille.at
In Zusammenarbeit mit der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Österreichischen Blinden- und Sehbehindertenverbandes (ÖBSV) wurde im Sommer 2003 eine neue Seite für den Blindenverband von echonet realisiert. Die Agentur hat im Zuge dieses Projektes das Funktionsset easy2see mit dem ÖBSV-Team gemeinsam entwickelt und umgesetzt.

09
2003
Blinden- und Sehbehindertenverband Wien / NÖ / Burgenland (BSVÖ)
- Projektumfang:
- Branche:
- Tools & Produkte:
- Internationalisierung:
- Zielgruppen:
Barrierefreiheit erlernen, verstehen und umsetzen
Wie man eine Webseite barrierefrei macht, ist aktuell noch eine Herausforderung für die Entwicklung aber auch für das Design. Das Team von echonet ist über den Sommer hinweg oft mit den betroffenen Personen im ÖBSV in Kontakt gestanden und hat sich auch vor Ort ein Bild davon gemacht, wie blinde und schwer sehbehinderte Menschen die digitalen Medien nutzen. Faszinierend, das muss man ohne Umschweifen zugeben, ist dabei die Geschicklichkeit, die man beobachten kann, wenn Betroffene auf der Braille-Zeile mit zwei Fingern - einem Führfinger und einem Lesefinger - lesen.
Diese Erfahrung mit dem ÖBSV-Team hat auch dazu geführt, dass echonet das Funktionsset easy2see gebaut hat, was wir dort gelernt haben, war nämlich eine Schwachstelle in diversen Betriebssystemen: Windows und auch das MacOS von Apple verfügen über Features um beispielsweise einen Bildschirm zu invertieren, also farblich das "Negativ" davon zu erzeugen. Damit sind zwar oft die Texte für betroffene Personen leichter lesbar, aber was für sehbehinderte Menschen sehr unangenehm ist: Die Bilder, die sie sehen können, sind im Negativ unbrauchbar. Daraus enstand letztlich easy2see.
Barrierefrei einen Schritt weiter gedacht...
Während eine grundsätzlich barrierefreie Seite vor allem auf technische und inhaltliche Standards Rücksicht nimmt, ist easy2see als Funktionsset für mehr Barrierefreiheit weiter gedacht. Die wichtigsten drei Kerngebiete des Funktionssets easy2see sind:
- Webgesteuerte Farbkontraste
- Webgesteuerte Größenverstellung
- Navigationssprünge per Shortcut
Die Entwicklung und warum easy2see notwendig für die optimale Benutzer-Erfahrung ist, ist auf der Wissen-Seite Barrierefrei und easy2see nachlesbar. Denn die herkömmlichen Technologien erreichen nicht, was mit easy2see an Barrierefreiheit erreicht wird. Das Hauptproblem besteht dabei darin, dass Betriebssysteme oder Hardware-Lösungen keinen Unterschied zwischen Fotos und Text machen können und vor allem nicht zwischen Fotos und Grafiken. Dieser Unterschied ist mit easy2see herausgearbeitet und daher in Sachen Barrierefreiheit für Internetseiten eine Weiterentwicklung.
Content Management mit content.life 2
Als Basis im Hintergrund wurde für das Projekt das Content-Management-System content.life 2 von echonet herangezogen. Das modulbasierende System erlaubt es nach verschiedenen, von echonet für das Projekt jeweils vorgegebenen, Datenbankmustern entsprechende Inhalte zu erfassen und diese dann einem entsprechenden Navigationspunkt zuzuweisen.
Damit können die Inhalte der Webseite entsprechend mit Text, Bild und auch Download-Dateien entsprechend zusammengestellt werden und bieten einen in sich modularen und strukturunabhängigen Aufbau. Das Content-Mangagement-System content.life 2 verfügt auch über eine entsprechende befüllbare Datenbank für Navigationspunkte und Administratoren-Accounts.
http://www.braille.at