Seniorkom - Senioren-Kommunikation & Community
Barrierearme Community für Senioren in Österreich
In Zusammenarbeit mit der Telekom Austria AG, dem größten österreichischen Telefon- und Mobilfunkanbieter, hat die Agentur echonet das Projekt für das echo Medienhaus ins Netz gebracht. Pünktlich am 1. Oktober 2003 ging diese Community- und Informationsplattform für Seniorinnen und Senioren live.

10
2003
echo medienhaus ges.m.b.h
Partner: Telekom Austria AG
- Projektumfang:
- Branche:
- Tools & Produkte:
- Internationalisierung:
- Zielgruppen:
Barrierefrei einen Schritt weiter gedacht...
Während eine grundsätzlich barrierefreie Seite vor allem auf technische und inhaltliche Standards Rücksicht nimmt, ist easy2see als Funktionsset für mehr Barrierefreiheit weiter gedacht. Die wichtigsten drei Kerngebiete des Funktionssets easy2see sind:
- Webgesteuerte Farbkontraste
- Webgesteuerte Größenverstellung
- Navigationssprünge per Shortcut
Die Entwicklung und warum easy2see notwendig für die optimale Benutzer-Erfahrung ist, ist auf der Wissen-Seite Barrierefrei und easy2see nachlesbar. Denn die herkömmlichen Technologien erreichen nicht, was mit easy2see an Barrierefreiheit erreicht wird. Das Hauptproblem besteht dabei darin, dass Betriebssysteme oder Hardware-Lösungen keinen Unterschied zwischen Fotos und Text machen können und vor allem nicht zwischen Fotos und Grafiken. Dieser Unterschied ist mit easy2see herausgearbeitet und daher in Sachen Barrierefreiheit für Internetseiten eine Weiterentwicklung.
Content Management mit content.life 2
Als Basis im Hintergrund wurde für das Projekt das Content-Management-System content.life 2 von echonet herangezogen. Das modulbasierende System erlaubt es nach verschiedenen, von echonet für das Projekt jeweils vorgegebenen, Datenbankmustern entsprechende Inhalte zu erfassen und diese dann einem entsprechenden Navigationspunkt zuzuweisen.
Damit können die Inhalte der Webseite entsprechend mit Text, Bild und auch Download-Dateien entsprechend zusammengestellt werden und bieten einen in sich modularen und strukturunabhängigen Aufbau. Das Content-Mangagement-System content.life 2 verfügt auch über eine entsprechende befüllbare Datenbank für Navigationspunkte und Administratoren-Accounts.
Digitale Communities als Strategie-Teil
Ein wesentlicher Bestandteil der Systematik des Projektes ist die integrierte Community. Neben der Registrierung ist der erfolgreiche Approach für eine Community bestehend aus zwei wesentlichen Aspekten, die eine Community zu bieten haben muss.
Kommunikation der Nutzer
Wichtiger Part in der Community ist die Möglichkeit der Nutzer untereinander zu kommunizieren. Hier bestehen sowohl private Möglichkeiten zwischen einzelnen Nutzern als auch öffentliche Kommunikation in Form eines Boards oder von Diskussionsforen.
Die Kommunikation und das intrinisch gewünschte Feedback sind Kern der Strategie. Dadurch wird das Bedürfnis geschaffen sich regelmäßig auf der Webseite aufzuhalten.
Selbstdarstellung als Faktor
Eine weitere wichtige strategische Entscheidung für die Errichtung einer erfolgreichen Community ist die Außenwirkung, die Nutzer erreichen können. Es geht also für viele Nutzer auch um die Möglichkeit der Selbstdarstellung im Rahmen der Community auf der Webseite. Nutzer können sich selbst präsentieren und auch dafür Feedback erhalten.
http://www.seniorkom.at